Die Relevanz agilen Arbeitens

“Agil arbeiten ? Neee, unser Weg passt schon. Wir machen es so, wie wir es immer gemacht haben, funktioniert doch! UNd jeTZt BasTA”

Wie häufig haben Sie das schon gehört? Wie häufig waren Sie schon Praktikant in einem konservativen Unternehmen, in dem alte, konservative, überholte Werte gelebt werden? Keine Dynamik in der Anforderungseinholung, keine Flexibilität bei der Bearbeitung von Aufträgen, ewig lange Zulassungsprozesse, WHAT ELSE. Diese Liste könnte man autobahnlang weiterführen – es nimmt kein Ende. Warum sind alle so engstirnig?

Unser Co-Author Marc (LINKed-in) hat sich letztens seinen Expertenstand im Genre “Agiles Arbeiten” zertifizieren lassen. Er berät Großkonzerne wie auch KMUs bei der Resilienzaufbrechung und Transition zu der “einzig wahren”, “vornehmlichen” sowie “nachhaltigen” Arbeitsmethode. Dabei challenged er nicht nur den Status Quo, dessen Epizentrum im Eisenschloss liegt, sondern weiterentwickelt auch die agilen Konzepte mittels seiner Hands-On Erfahrung.  Aktuell in Arbeit sind mehrere Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Papers an der Harvard-Universität sowie eines eigenen Buchbandes, dessen Titel sich in etwa auf “Agile Adjustments” belaufen wird, wie er auf Instagram bekanntgab. Andere Ideen seien “arbeite agil oder lass es einfach”, wobei dies auf manchermensch zu offensiv wirken mag, oder nicht zuletzt “der agile Weg – sei iterativ, sei du!”, an den wachsenden Individualismus in unserer Gesellschaft andockend.

Doch – was bedeutet eigentlich agil arbeiten? Was ist der Knackpunkt, was ist die Geschichte hinter der Agilität. Wo beginnt Agilität, wo hört sie auf? Was sind die Grenzen der Agilität? Warum braucht man eine agile Arbeitsweise, um in der modernen Firmenlandschaft beständig und wettbewerbsfähig bleiben zu können? Was hat das Software Development mit dem agile Approach zu tun? Was ist das agile Manifest? Gibt es iterative Stufen beim agilen Arbeiten? Kennen Sie Git – falls ja, haben Sie schon mal mit Git gearbeitet? Falls ja, dann mein Beileid, denn Git ist der tiefste Abgrund, in den die agile Arbeitsmaus hinabsteigen muss, um ihre Ziele zu erreichen? Was ist Scrum? Was macht ein Scrum Master? Warum arbeitet man nicht einfach so weiter wie bisher und muss stattdessen aufwendige neue iterative Schleifen in seine Arbeitsweise integrieren, um …. (?) was zu tun. Die Zweifler haben oberflächlich betrachtet guten Grund, zu meckern und zu zweifeln. Aber es gibt einen großen Eisberg unter der Wasseroberfläche …

eisberg_des_agilen_arbeitens
Was die Zweifler sehen (Biloberg)
eisberg_agil real
Was die Agilists sehen (Agilberg)

 

 

 

 

 

 

 

Die Fragen auf alle Antworten sind … zu agil, um sie ganz einfach hier niederzuschreiben. Es braucht ein agiles Mindset, eine agile Trance, die Fähigkeit, auch in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und zu florieren. Wer agil bleibt, der gewinnt. Wer agil werden will, muss den Gewinner verdrängen. Alles ist nicht so einfach, wie es zunächst scheinen mag. Daher ist es unerlässlich, externe Berater zurate zu ziehen, Experten, die sich auskennen mit der agilen Arbeitsweise. Insbesondere Experten mit einer nachvollziehbaren Zertifizierung.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top